Datenschutzrichtlinie

Einführung

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Nutzer von VersteuerMich mit Wohnsitz in der Schweiz, insbesondere an selbstständige Erwerbstätige und Freelancer, die unseren Online-Service zur digitalen Steuererklärung nutzen. Sie beschreibt, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und schützen, unter Einhaltung der Datenschutzgesetze Kanadas (PIPEDA), der EU-DSGVO und der schweizerischen DSG.

Datenschutzrichtlinie

Im Rahmen der Nutzung von VersteuerMich werden personenbezogene und steuerrelevante Informationen verarbeitet, um eine effiziente und sichere Einreichung der Steuererklärung zu ermöglichen. Dazu gehören:

– Personenstammdaten: Name, Adresse, Kontaktangaben

– Finanz- und Steuerdaten: Einkommen, Ausgaben, Belege, Kontodetails, Sozialabgaben

– Authentifizierungs- und Nutzungsdaten: Login-Informationen, IP-Adresse, Gerätekennung

– Kommunikationsdaten: Kundenanfragen, Chatverläufe, Rückmeldungen

Die Verarbeitung erfolgt ausschliesslich zu Zwecken der Steuerberatung, Datenspeicherung, Archivierung sowie zur Einreichung bei den kantonalen Steuerbehörden. Die Daten werden auf Servern gespeichert, die sich in datenschutzkonformen Jurisdiktionen (CH oder CA) befinden, und nach gesetzlichen Fristen archiviert oder gelöscht.

GDPR – Rechte der Nutzer, Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

– Einwilligung: z. B. bei Speicherung sensibler Dokumente oder für Benachrichtigungen

– Vertragserfüllung: Erbringung von Steuerdienstleistungen gemäss Nutzungsvertrag

– Rechtliche Verpflichtung: gesetzliche Aufbewahrungs- und Meldepflichten

– Berechtigtes Interesse: Verbesserung der Services, Systemsicherheit

Nutzer haben jederzeit das Recht auf:

– Auskunft über gespeicherte Daten

– Berichtigung oder Löschung unzutreffender Daten

– Einschränkung der Verarbeitung

– Datenübertragbarkeit

– Widerruf der Einwilligung

Diese Rechte können per E-Mail an datenschutz@versteuermich.com geltend gemacht werden.

Cookie-Richtlinie

4.1. Typen verwendeter Cookies

– Erforderliche Cookies: Sitzungserhalt, Login, Navigation innerhalb der Anwendung

– Analyse-Cookies: anonymisierte Auswertung von Nutzungsmustern

– Funktionale Cookies: Speicherung von Spracheinstellungen, Formularinhalten

4.2. Wie Cookies deaktiviert werden können

Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen. Einige Funktionen (z. B. automatische Zwischenspeicherung von Eingaben) könnten dadurch beeinträchtigt sein.

Weitergabe an Dritte

Eine Datenweitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:

– Steuerberater oder lizensierte Partner mit expliziter Zustimmung

– Technische Dienstleister (z. B. Cloud-Speicher, OCR-Tools) unter Datenschutzvereinbarung

– Gesetzliche Verpflichtungen gegenüber Steuerbehörden oder im Rahmen rechtlicher Verfahren

Eine kommerzielle Weitergabe oder ein Datenverkauf an Dritte findet nicht statt.

Sicherheitsmassnahmen zur Datenspeicherung

– Verschlüsselte Datenübertragung (TLS 1.3) und Speicherverschlüsselung (AES-256)

– Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Login

– Zugriffskontrolle mit Protokollierung aller administrativen Zugriffe

– Regelmässige Sicherheitsupdates und Schwachstellenanalysen

– Georedundante Speicherung in zertifizierten Rechenzentren in CH oder CA

Datum des Inkrafttretens

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 24. Juni 2025. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht und, sofern erforderlich, aktiv mitgeteilt. Bitte prüfen Sie die Richtlinie regelmässig auf Aktualisierungen.